Bei dem Mainboard bzw. der Hauptplatine handelt es sich um die wichtigste Hardware-Komponente eines PCs. Auf dem Mainboard befinden sich neben dem CPU-Sockel und RAM-Steckplätzen, auch der BIOS-Chip, der Audio Codec, sowie viele weitere Steckplätze und Schnittstellen für Peripheriegeräte und Erweiterungskarten. Die Hauptplatine ist für die Zusammenführung sämtlicher Informationen und Komponenten zuständig. Aus diesem Grund kommt der Auswahl des geeigneten Mainboards eine besonders wichtige Rolle zu. Im folgenden Artikel zeigen wir Dir, worauf Du beim Kauf eines neuen Mainboards achten solltest.
Einsatzzweck
Bei der Auswahl eines neuen Mainboards kommt es in erster Linie darauf an, was Du mit Deinem neuen PC anstellen möchtest. Hast Du vor, Dir einen leistungsstarken Gaming-PC zusammenzustellen oder denkst Du eher an einen multimedialen Alleskönner, mit dem Du gelegentlich Spiele spielen aber auch Musik und Videos im Netz streamen kannst. Vielleicht benötigst Du ja auch einen Office-PC, der in erster Linie für Home-Office-Arbeiten genutzt werden soll. Die Art der Hauptplatine richtet sich in erster Linie nach dem gedachten Einsatzzweck:
- Für einen leistungsstarken Gaming-PC oder anspruchsvolle Grafikbearbeitung und Videobearbeitung benötigst Du ein performantes High-End-Motherboard mit dem entsprechenden Leistungsumfang.
- Falls Du Dir einen multimedialen Alleskönner zusammenstellen möchtest, dann reicht auch ein weniger leistungsstarkes Mainboard der mittleren Preisklasse.
- Für einen klassischen Office-PC reicht auch ein einfaches Mainboard mit einem geringen Leistungsumfang aus.
Formfaktor
Das PC-Gehäuse, das Du für Deinen neuen PC wählst, sollte natürlich zu der Größe des Mainboards passen. Mit dem sogenannten Mainboard Formfaktor wird angegeben, welche Größe das Mainboard-Modell hat und wie viele Befestigungsmöglichkeiten es mitbringt. Je größer eine Hauptplatine ist, umso mehr Möglichkeiten bietet sie. Als leidenschaftlicher Gamer oder Spieleentwickler möchtest Du wahrscheinlich eine oder mehrere performante High-End-GPUs in Kombination mit viel Festplatten- und Arbeitsspeicher verwenden. Konkret bedeutet das, dass Deine Hauptplatine groß genug sein muss und möglichst viele Steckplätze bieten sollte, um alle Komponenten aufzunehmen. Der Mainboard Formfaktor wird in der Regel in drei unterschiedliche Kategorien eingeteilt:
- Standard: Hierzu gehören Mainboards, die im ATX-Formfaktor (305 mm × 244 mm) gefertigt sind.
- Midi-Tower: Mainboards im quadratischen Micro-ATX-Format (244 mm × 244 mm) sind für den Einsatz in Midi-Tower-Gehäusen vorgesehen.
- Mini-ITX: Hierzu gehören kleine und unauffällige PC-Konfigurationen. Hauptplatinen im Mini-ITC-Formfaktor (170 × 170 mm) eignen sich ideal für Multimedia-PCs, die Du beispielsweise im Wohnzimmer neben dem Fernseher laufen lassen kannst.
CPU-Sockel
Bei den CPU-Herstellern hast Du zwischen Intel und AMD die Wahl. Für welchen Mikroprozessor-Hersteller Du Dich letztendlich entscheidest, hängt in erster Linie von Deinen persönlichen Vorlieben ab. Sowohl Intel als auch AMD haben ihre eigenen Sockel und Chipsätze, die mit denen des jeweils anderen Herstellers nicht kompatibel sind. Der Prozessor muss unbedingt in den CPU-Sockel auf der Hauptplatine passen und mit dem Mainboard kompatibel sein. Aus diesem Grund solltest Du vor der Kaufentscheidung unbedingt prüfen, ob das BIOS- bzw. UEFI-System Deinen ausgesuchten Prozessor unterstützt.