Inspiration für eine neue Garten Einrichtung

Pflanzkübel Beton

Für Gärten existieren ganz unterschiedliche Gestaltungskonzepte. Es gibt romantische Gärten mit bäuerlichem Touch, mediterrane Gärten mit Terrakottagefäßen und Mosaiken, japanische Gärten, die überwiegend auf klare Linien und exotische Pflanzen aus dem fernen Osten setzen und ganz moderne Gartenkonzepte. Um überhaupt ein Konzept hinter einem Garten zu erkennen, muss sich quasi ein roter Faden durch den gesamten Garten ziehen. Natürlich können in großen Gärten auch verschiedene Gartenstile miteinander kombiniert werden, sollten dann aber räumlich auf verschiedene Bereiche verteilt werden.

Klare Linien schaffen

In einem Garten zeigt sich immer auch das gestalterische Geschick seiner Besitzer. Das Wichtigste in einem Garten sind natürlich die Blumen, Stauden, Bodendecker, Bäume und die Nutzpflanzen, wenn der gärtnerische Ehrgeiz auf eine Ernte und damit teilweise Selbstversorgung abzielt. Den Nutzgarten wollen wir hier jedoch einmal vernachlässigen und uns rein um das Gestalten eines Ziergartens kümmern. Wer es weniger romantisch und verspielt mag, sollte im Garten oder auf der Terrasse klare Linien schaffen. Eine gewisse Einheitlichkeit kann mit modernen Pflanzkübeln und Pflanzgefäßen erzielt werden. Pflanzkübel aus Beton können dafür ebenso geeignet sein wie solche aus modernen Kunststoffen oder aus Holz und Stein. Für Pflanzkübel aus Beton spricht, dass sie robust und absolut witterungsbeständig sind. Beton ist elegant und neutral. Mit rechteckigen Betongefäßen können Flächen strukturiert und voneinander abgegrenzt werden. Für eine moderne Gartengestaltung ist Beton durchaus eine gute Wahl, denn es bildet einen schönen Kontrast zu grünen Flächen und den grünen und blühenden Pflanzen, die in den Gefäßen selbst gedeihen.

Blumenkübel Beton

 

 

Moderne Konzepte

Ein Garten lebt von dem Kontrast ganz unterschiedlicher Formen und Materialien. In modernen Gärten sind solche Materialien Holz, Stein und eben Beton. Während mit rechteckigen Kübeln sehr gut Flächen begrenzt und räumlich voneinander abgetrennt werden können, eignen sich runde, größere Pflanzkübel mehr als Blickpunkte. Sie können wie kleine Inseln in Gruppen mit verschiedener Höhe oder als Solist auf freien Flächen platziert werden. Ein mit weißen Hortensien bepflanztes, rundes Gefäß aus Beton macht sich beispielsweise sehr gut vor einer Mauer oder Hauswand aus rötlichen Steinen oder auch vor einer gläsernen Terrassentür. Wer ein gutes Gespür für Raum und Formen hat, kann auch runde und eckige Gefäße aus ähnlichem Material miteinander kombinieren. Wer auf Pflanzgefäße ähnlicher Form setzt, ist auf der sicheren Seite.

 

Möbel aus einem Guss

Nicht nur die Pflanzgefäße sollten miteinander harmonieren, sondern auch die Gartenmöbel. Man sollte konsequent auf ein Material setzen. Das kann beispielsweise Teakholz sein oder auch hochwertige Gartenmöbel aus Metall. Teakholzmöbel sind zwar in der Anschaffung recht teuer, aber man hat sehr lange etwas davon. Solche Möbel sind ästhetisch ansprechend und resistent gegen Sonne, Nässe und Schädlingsbefall. Man kann solche Möbel sogar im Winter im Freien belassen. Sie setzen mit der Zeit lediglich eine schöne graue Patina an, die gut zu Pflanzkübeln aus Beton passt.

 

 

Bildnachweis: redrabbit007-adobe.stock.com

Bildnachweis: sakepaint-adobe.stock.com

Scroll to top