Die vielseitige Wirkung von Vitamin C

Vitamin C 1000

Vitamin C (Ascorbinsäure) ist eines der bekanntesten und meisterforschten Vitamine. Der nachstehende Artikel beantwortet folgende Fragen: Wozu ist das Vitamin gut? Hilft es gegen Erkältungen? Wodurch macht sich ein Mangel bemerkbar? Lohnt sich der Kauf eines Vitamin C 1000 Präparats?

Diese Aufgaben hat Vitamin C im Körper

Der wichtige Vitalstoff ist für seine positive Wirkung auf das Immunsystem bekannt. Vitamin C unterstützt die Abwehrkräfte und reduziert die Anfälligkeit für Infekte. Darüber hinaus fängt Vitamin C freie Radikale im Körper ab. Hierbei handelt es sich um zellschädigende Sauerstoffverbindungen. Freie Radikale erhöhen das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit), Schlaganfälle, Demenz und Autoimmunerkrankungen. Ascorbinsäure verhindert zudem die Entstehung krebsauslösender Nitrosamine. Ferner ist Vitamin C noch an der Blutgerinnung, der Wundheilung und dem Aufbau von Bindegewebe beteiligt.

Vitamin C bei Erkältungen – Hilft es wirklich?

Wissenschaftler des internationalen Forschungsnetzwerks „Cochrane Collaboration“ haben sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. Sie führten insgesamt 29 Studien mit mehr als 11.000 Probanden durch. Den meisten Teilnehmern wurde eine Vitamin C 1000 – Dosis verabreicht. Das Resultat war verblüffend. Die regelmäßige Einnahme des Präparats schützte nicht vor einer Erkältung. Allerdings reduzierte es Dauer und Symptome der Infektion. Um diesen Effekt zu erreichen, muss Vitamin C vorbeugend und nicht erst bei Beginn der Erkältung eingenommen werden.

Vitamin C 1000

So macht sich ein Mangel bemerkbar

Ein Mangel an Vitamin C kann heftige Symptome auslösen. Dazu zählen Gliederschmerzen, Zahnfleischbluten, schlechte Wundheilung, Gewichtsverlust, Gelenkschmerzen, Neigung zu blauen Flecken und neurologische Störungen. Ist die Haut rau und trocken, kann dies ebenfalls auf einen potenziellen Mangel hindeuten. Sammeln sich nämlich zu viele freie Radikale in einer Zelle an, wird diese geschädigt. Als Resultat altert die Haut schneller. Die Einnahme von Vitamin C neutralisiert freie Radikale und sorgt somit für ein besseres Hautbild. Ein Überschuss des Vitalstoffs stellt in der Regel kein Problem dar. Es wird mit dem Urin ausgeschieden. In wenigen Fällen kann es zu Durchfall kommen.

Dann sind Vitamin C – Präparate sinnvoll

Der wertvolle Vitalstoff ist ausreichend in der Nahrung vorhanden. Dazu zählen unter anderen Zitronen, Äpfel, Kiwis, Süßkartoffeln. Kürbis und Karotten. Wer allerdings an einem Mangel leidet, ständig der Kälte oder extremen Bedingungen ausgesetzt ist, sollte zu einem Vitamin C -Präparat greifen. Hier spielt die Dosis eine essenzielle Rolle. Diese sollte in keinen Fall 2000 Milligramm oder mehr betragen. Zu empfehlen ist das Präparat Vitamin C 1000. Die Dosierung wird gut vertragen und hat einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Grundsätzlich sollte die Einnahme mit einem Arzt abgesprochen werden. Wer unter Nieren- oder Stoffwechselerkrankungen leidet, muss auf hoch dosiertes Vitamin C verzichten. Es besteht die Gefahr, dass sich Nieren- oder Blasensteine bilden.

 

Bildnachweis:

Pexels

Scroll to top