Das passende Thema für die Bachelorarbeit zu finden ist nicht ganz einfach. Worüber möchte man schreiben? Was muss beachtet werden? Welches Thema ist geeignet, welches eher nicht? Wie sieht es mit Ghostwriting in der Bachelorarbeit aus? Was, wenn einem nichts einfällt?
Themenfindung
Es gibt für jeden Studiengang unzählige unterschiedliche Themen. Wie grenzt man da das Thema am besten ein? Wichtig ist, dass man Interesse an dem Thema hat, da man sich mehrere Wochen intensiv mit dem Thema auseinandersetzen wird. Es empfiehlt sich auch, etwas zu wählen, mit dem man sich während des Studiums schon beschäftigt hat. Vorwissen ist immens hilfreich. Auch ist die Wahl eines Themas, welches nützlich für den zukünftigen beruflichen Weg ist, keine schlechte Idee. Der Umfang des Themas sollte auch nicht allzu weit reichend sein.
Weitgefächertes Thema finden
Zunächst gilt es, in den eigenen Interessensbereichen ein Thema zu finden. Es reicht erstmal, sich auf ein grobes Thema festzulegen. Persönliche Interessen können hier auch dienlich sein. Wichtig ist nur, dass das Thema studienfachrelevant ist. Auch Praktika, Berufswünsche und Themen, die man während des Studiums schon interessant fand, kann man sich genauer angucken. Als Inspiration können auch die wissenschaftlichen Arbeiten anderer Personen genutzt werden. Oft reicht es schon aus, die Einleitung zu überfliegen. Die Universitäten lassen ihren Studenten meist viel Freiraum, dennoch muss das Thema relevant für das Studienfach sein. Die Studien- und Prüfungsordnungen, Merkblätter und Hinweise der Universität können hier hilfreich sein.
Literaturrecherche und Thema eingrenzen
Um sich einen Überblick zu verschaffen, sollte man nun mit der ersten Literaturrecherche beginnen. So erfährt man den aktuellen Forschungsstand und entdeckt vielleicht noch Lücken in der Forschung zum gewünschten Thema. Um das Thema in einer Bachelorarbeit unterzukriegen, muss es eingegrenzt werden. Es gibt viele Formen der Eingrenzung, zum Beispiel:
- geographisch
- zeitlich
- Branche
- Quelle
- Methoden
- Theorien.
Ghostwriting in der Bachelorarbeit
Ghostwriting Bachelorarbeit kann sehr nützlich sein und den Druck, der auf vielen Studenten lastet, nehmen. Doch sollte hier genauestens abgewogen werden. Lässt man seine Arbeit von einem Ghostwriter verfassen, begeht man einen Täuschungsversuch. Doch Ghostwriter können auch anderweitig unterstützen. Sie können Korrektur lesen, bei Schreibblockaden weiterhelfen und als Coach zur Seite stehen.
Die Notlösung
Wenn alles nichts hilft und man kein Thema findet, kann man sich mit den Professoren oder Dozenten in Verbindung setzen. Üblicherweise bekommt man ein paar Tipps und Anregungen, in welche Richtung es gehen könnte. Auch können bereits geschriebene Bachelorthemen genutzt werden. Eine Bachelorarbeit muss kein vollkommen neues Thema aufgreifen. Eine Studie kann wiederholt werden, ohne gleich kopiert zu sein. Man muss nicht zwangsläufig zum selben Ergebnis kommen.
Bildnachweis:
Pexels